2009-12-30

Mel Ramos - Hollywood: Angelina Jolie, Cameron Diaz, Paris Hilton & more

Mel Ramos - Hollywood: Portraits of Hollywood Celebrities at Gallery Hilger, Vienna, Austria (from Jan. 12 through Feb., 23, 2010). Angelina Jolie, Cameron Diaz, Jennifer Aniston, Paris Hilton & more...



 
Mel Ramos: Angelina Jolie

 
Mel Ramos: Paris Hilton

 
Mel Ramos: Jennifer Aniston

 
Mel Ramos: Cameron Diaz
Mel Ramos (*1935) is a U.S. figurative painter, whose work incorporates elements of realist and abstract art. Born in Sacramento, California, he gained his greatest popularity in association with the Pop Art movement of the 1960's. Mel Ramos received his first important recognition in the early 1960s; since 1959 he has participated in more than 120 group shows. Along with other artists such as Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg and James Rosenquist, Ramos produced art works that celebrated aspects of popular culture as represented in mass media. His paintings have been shown in major exhibitions of Pop Art in the U.S. and in Europe, and reproduced in books, catalogs, and periodicals throughout the world.
The classification of Ramos within any particular school of art is disputed. Some critical observers of the "art scene" classify Mel Ramos as a pop artist. However, others believe identification of Ramos' work within the Pop movement of the 1960s implies a satirical or parodic bent which does not reflect the broader context of his paintings, and instead defend his "parodies" as respectful, affectionate tributes, a celebration of images with personal meaning.

Alex Steinweiss: Honoring the Father of Modern-Day Album Covers

You know you’ve reached a career pinnacle when an award is named after you. So it was only fitting that the Alex Award, created for excellence in entertainment package design, was named after Alex Steinweiss, the father of modern-day album covers. Although familiar with his work, Grammy Award-winning art director Kevin Reagan admits he knew very little of the artist’s life when asked to present a lifetime achievement award to him at the inaugural Alex Award ceremony in 2003.
The two soon became friends, and Reagan, fearful that a generation of iTunes listeners would never appreciate the man responsible for classical album designs, decided to pay homage to the artist with a career retrospective book, "Alex Steinweiss: The Inventor of the Modern Album Cover," an extensive collection of Steinweiss’ artwork spanning six decades. More: LA Times

Tropicália: Die 60s in Brasilien - Kunsthalle Wien

Tropicália: Die 60s in Brasilien - Kunsthalle Wien (28.1. bis 2.5. 2010)
"Es geht darum, Farben, Strukturen, den Sinn für Poesie, Tanz, Worte und Photographie zu vereinen." (Hélio Oiticica).In seiner Arbeit wolle er das Delirium organisieren, sagte der verstorbene Künstler Hélio Oiticica, einer der Begründer der brasilianischen Tropicália-Bewegung. Ein Satz, der durchaus auch auf andere Protagonisten und Facetten dieser von wildem Denken, grellen Farbenspielen und extravaganten Konzepten geprägten Protestkunst anwendbar ist. Tropicália entstand aus dem Geist einer kritischen Aneignung von Kunst- und Modeströmungen aus der Ersten Welt, um ein Konzept, das aus Partikeln und Fragmenten kultureller Artefakte eine Art ästhetischen Meta-Brasilianismus konstruierte.

Tropicália formierte sich um die in hohen Maßen konzeptuellen Arbeiten der Künstler Lygia Clark und Hélio Oiticica und integrierte Musik (Caetano Veloso, Gilberto Gil), Film (Glauber Rocha) und Poesie (Augusto + Haroldo de Campos). Ohne explizit politisch im Sinne der orthodoxen Linken aufzutreten, richtete sich die vitale Energie, die Lust am schrillen Spektakel und die zunehmende Fokussierung auf eine partizipatorische Kunst vor allem gegen die bleierne Zeit des brasilianischen Militärregimes.
Die Ausstellung präsentiert einen historischen Querschnitt durch die Vielfalt des kurzen Sommers der künstlerischen Anarchie und zeigt den kreativen Impuls, der von Tropicália ausging, in Arbeiten zeitgenössischer brasilianischer Künstler wie Rivane Neuenschwander oder Ernesto Neto.

Künstler in der Ausstellung "Tropicália: Die 60s in Brasilien":  Artur Barrio, Augusto & Haroldo de Campos, Lygia Clark, Antonio Dias, Rubens Gerchman, Cao Guimarães, Nelson Leirner, Anna Maria Maiolino, Cildo Meireles, Ernesto Neto, Rivane Neuenschwander, Hélio Oiticica, Lygia Pape, Décio Pignatari, Glauber Rocha

Galerie Ernst Hilger: Mel Ramos - Hollywood

Die Galerie Ernst Hilger in Wien zeigt von 12.1. bis 23.2.2010 Mel Ramos - Hollywood (Eröffnung & Katalogpräsentation in Anwesenheit des Pop-Art-Künstlers Mel Ramos: Dienstag 2.2.2010). Faszinierende Porträts von Hollywood-Stars und Starlets wie u.a. Cameron Diaz, Jennifer Aniston, Angelina Jolie, Paris Hilton, Linda Evangelista.

Mel Ramos: Jennifer Aniston / Hollywood Suite #5 Y / 2009 , Öl auf Leinwand / 102 x 76 cm
Hinweis: das Bild musste leider enfernt werden, da es lt. Google gegen die Programmrichtlinien des Google-AdSense-Programmes verstösst.

Mel Ramos (*1935), zählt zu den Pionieren der West Coast-Pop Art. Er ist Anfang der 1960er Jahre mit gemalten Aneignungen von Comic-Helden, wie etwa Batman und Superman in Erscheinung getreten und hat mit seinen populären Sujets einen fixen Platz im Olymp der internationalen Pop Art-Bewegung eingenommen. Mitte der 1960er Jahren treten Pin-Ups in seinen Gemälden auf, die er in drastischer Weise mit Konsumgütern kombiniert – beispielsweise ein Model mit einer Lucky Strike - Zigarettenpackung oder mit einer Coca Cola-Flasche. Dabei bemüht Ramos den maskulinen Blick auf das weibliche Geschlecht, das als Teaser fungiert, wie auf einer Reklametafel.
Dieser Strategie ist Mel Ramos auch in seinen aktuellen Hollywood-Arbeiten treu geblieben. Mel Ramos kombiniert objekthafte Buchstaben mit weiblichen Akten aus der Celebrity-Welt von Hollywood: es ist ein Who-is-Who der gefragten Schönheiten, die Hochglanzmagazine, Kino und TV-Soaps bevölkern – von Angelina Jolie (Brangelina,  Lara Croft...), Jennifer Aniston über Cameron Diaz bis zu It-Girl Paris Hilton und Model Linda Evangelista. Mel Ramos vertritt eine geradezu altmeisterliche realistische Technik, lässt die nackten Frauenkörper plastisch und sinnlich stofflich in Erscheinung treten.

 Mel Ramos: Cameron Diaz / Hollywood Suite #9 D / 2009 , Öl auf Leinwand / 102 x 76 cm
Hinweis: das Bild musste leider enfernt werden, da es lt. Google gegen die Programmrichtlinien des Google-AdSense-Programmes verstösst.

Adresse: Galerie Ernst Hilger, Dorotheergasse 12, A-1010 Wien

2009-12-23

2009-12-16

Ma Bing: Drifting Serenely at Eli Klein Fine Art NYC

Eli Klein Fine Art is proud to present the first solo exhibition in New York of Ma Bing, whose masterful paintings provide striking and nostalgic views of Beijing.
In Ma Bing’s new works, a fresh approach to painting is presented by the layering of various media - including oil, acrylic, pastel, charcoal, pencil, and tea - on the surface of the canvas. The interplay between subtle shifts in tone and refined line drawing that permeate the work are reminiscent of traditional Chinese ink and wash paintings. He integrates this classic Chinese style with Western oil painting.
Ma Bing’s diverse array of subjects, all painted in his distinctive style, present the artist’s fond recollections of Beijing. He is deeply inspired by the traditional architecture which he encounters throughout the city. Providing more than just depictions of the city, Ma Bing’s paintings imbue their subjects with sensuality. Through his skillful rendering, subdued palate, and sensitivity to landscape, Ma Bing invokes the memories of those places he frequents and makes the city come to life.

Ma Bing: Snowing in the Meridian Gate, Oil on Canvas, 2009
The tumultuous era of China’s Cultural Revolution has been replaced with a new age of rapid industrialization resulting in a stark change in the city’s architecture. Rather than focus on these profound changes, Ma Bing omits the crowded thoroughfares of contemporary Beijing to focus attention on those ancient details of the city-- stone lions, stone bridges, and arched gateways. Ma Bing often invites women and cats into the world he creates on canvas, endowing them with metaphorical meaning.
Ma Bing was born 1962 in Hebei Province, earning his Bachelor of Fine Arts from the Lu Xun Academy of Fine Art and his Master of Fine Arts from the Central Academy of Fine Art in Beijing. Over the past six years, Ma Bing has lived in both New York and Beijing. His art has been exhibited numerous times in the museums of Beijing including the National Art Museum of China, the Today Art Museum, and the China Military Museum. The exhibition will be on view at Eli Klein Fine Art from December 17, 2009 through January 30, 2010.

2009-12-15

Lukas Feichtner Galerie: Neue malerische Positionen Teil 1

Neue malerische Positionen sind in der Lukas Feichtner Galerie in Wien ab heute zu sehen (Ausstellung bis 23.1.2010):
Die Arbeiten von Alfredo Barsuglia können als wertvoller und originärer Beitrag zur analysierenden Reflexion des komplexen Themas Körper- und Schönheitsideal unserer Zeit unter besonderer Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen, medizinischen, soziologischen und massenmedialen Hintergründe und Verbreitungsmechanismen betrachtet werden.
Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur ist bei Adam Bota zentrales Thema und gleichzeitig vielschichtig. Portraits wachsen über den ursprünglichen Malgrund hinaus und entfalten sich in großformatige expressive Gesichtslandschaften. Ein wichtiges Arbeitsprinzip ist die Auseinandersetzung mit den Vorlagen: Während Bota bei seinen früheren Arbeiten auf das Spektrum der Bilderwelt der Populärkultur zurückgreift und heterogenes Bildmaterial zu Gemälden montiert, ist es nun die begrenzte Bildauflösung der Handykamera, die die optischen Ideen für die neuen Arbeiten liefert. Allzu verletzlich wirken die „Modelle“, die Bota in sehr persönlichen Augenblicken unbemerkt mit der Handkamera zoomt und ablichtet. Mit malerischen Mitteln tastet er die Wirklichkeit ab und der Anblick, der sich uns bietet, vermittelt uns die Erfahrung mit dem Gegenüber und dessen Nähe.
Harlekins und Zauberer sowie verloren wirkende Gestalten, die einem Zirkus des frühen 20. Jahrhunderts entsprungen zu sein scheinen, bevölkern die Bilder von Bernhard Buhmann. Der Maler platziert seine Figuren in ein surrealistisch bühnenartiges Set, aus Räumen, Hinterräumen, temporär platzierten Stellwänden, die Sujets sind poetische Reminiszenzen an eine vergangene Zeit. Eine beinah surreale, abgründige Weltenlandschaft driftet hier zwischen Moderne und Klassik. Für den Betrachter entsteht der gedankliche Spielraum für Balanceakte zwischen Sinn und Sinnlosigkeit, Freude oder Agonie.
Die Landschaftsstücke von Ingrid Pröller zeigen nicht allein Ausschnitte von Natur, sie laden über ihre bisweilen cinemascope-formatigen Breit-Leinwände vor allem auch zum „Einstieg“ ihrer Betrachter in das Sujet – und damit in die „Natur“ – ein. Entgegen der westlich-zivilisatorischen Geschichte der Entfremdung des Menschen von der Natur, beruft sich die Malerin vorzugsweise auf den ostasiatischen Kulturkontext, wo „seit jeher ein kontemplatives Hinübergleiten des künstlerischen Subjekts (=des Malers) in die Welt des Darstellungsobjektes (=des Landschaftsbildes) von Bedeutung ist.

Lukas Feichtner Galerie: Seilerstätte 19, 1010 Wien

2009-12-08

Salon Österreich - Berlin meets Vienna

In der temporären Ausstellung „Salon Österreich“ - Berlin meets Vienna - werden vom 10. Dezember bis zum 20. Dezember 2009 die Arbeiten von rund 30 Berliner Künstlern zu dem Thema „Österreich“ zu sehen sein. (Eröffnung: Donnerstag, 10.12.2009, 19 Uhr, Afterparty I ab 22.00 im Sass)
Sowohl etablierte Positionen (u.a. Christian Jankowski, Frank Nitsche, Jorinde Voigt, Ralf Ziervogel und Gregor Hildebrandt) als auch noch zu „entdeckende“ Künstler zeigen im Salon Österreich Kunstwerke, welche die Klischees, die Missverständnisse, die Stärken und Schwächen als auch die historischen Divergenzen und Gemeinsamkeiten zwischen den Ländern Deutschland und Österreich thematisieren.
Berlin gilt derzeit als „en vogue“ und jung. Die Ausstellungen sind dort oft an ungewöhnlichen Orten. Diese in Berlin gängige Ausstellungsidee wird mit dem Salon Österreich auf Wien übertragen, ein Dialog zwischen den beiden Künstlerwelten - Berlin und Wien – hergestellt, um schließlich diesen in einem typisch österreichischen Bürgerhaus darzustellen. Derartige Häuser gibt es in Berlin nur noch selten. So wird beim Salon Österreich in Wien sowohl von den Künstlern selbst, als auch von dem Austragungsort ein einzigartiger Kontrast zwischen Zeitgeist und Geschichte im Sinne eines Gesamtkunstwerks des Wiener Barocks vor Augen geführt. Die mit Stuck versehenen Räume des großen Bürgerhauses des 19. Jahrhunderts sind dafür perfekt geeignet. Denn wo sonst könnte dieser Kontrast zwischen dem im Krieg zerstörten und heute rasant sich veränderten neuen Berlin und dem eleganten, schönen und traditionellen Wien besser spürbar werden, als in Wiens prachtvollen neunten Bezirk?

Ort: Salon Österreich - Liechtensteinstraße 8 (II. Stock), 1090 Wien
Zeit: 10. bis 20. Dezember 2009 (12 - 18 Uhr)
Programm: 18.12., 18 Uhr im Salon Österreich: Apokalyptisches Denken und Strategie des Optionalismus - Zur Dialektik der Geschichte Österrreichs. Ein Gespräch zwischen Bazon Brock und Peter Weibel 

Positionen im Salon Österreich:
Silva Agostini 
Georg Barber (ATAK) 
Alexandra Baumgartner 
Olivia Berckemeyer 
Roland Boden 
Barbara Breitenfellner 
Fernando Bryce 
Thomas Chapman  
Martin Dammann 
Adib Fricke 
Roland Fuhrmann 
Axel Geis 
Gregor Hildebrandt 
Christian Hoischen 
Olaf Holzapfel 
Christian Jankowski 
Klaus Jörres 
Lisa Junghanß 
Michael Kalki 
Alicja Kwade 
Peter Langer 
Daniel Lergon 
Via Lewandowsky 
Marit Neeb 
Frank Nitsche 
Serkan Özkaya  
Antoine Prum 
Jenny Rosemeyer 
Michael Sailstorfer 
Thomas Scheibitz 
Michael Kunze  
Philip Topolovac 
Jorinde Voigt 
Markus Wirthmann 
Ralf Ziervogel

Art Basel Miami Beach 2009 - Recap

Mit rund 42.000 Besuchern (weniger als in den Vorjahren) ist am Sonntag die viertägige schillernde Kunstmesse Art Basel Miami Beach zu Ende gegangen. Trotzdem zeigten sich die Galeristen nach Angaben des "Miami Herald" mit den Verkäufen zufrieden. Es sei besser gelaufen als während der Finanzkrise im Dezember 2008, die zu Preisabschlägen von durchschnittlich 20 Prozent geführt hatte.
"Dieses Jahr gehörte die Messe wieder den Menschen, die sich wirklich für Kunst interessieren, nicht den oberflächlichen Leuten. Es geht weniger um Verzierungen als um echte Substanz", sagte Micky Wolfson Jr., Gründer des Wolfsonian Museum dem Miami Herald.
Die Kunstmesse in Miami Beach, der Winter-Ableger der renommierten Art Basel, hat sich seit der Gründung 2002 zu einem wichtigen Börsenplatz für neue Trends in der Kunstszene entwickelt. 250 weltweit führende Galerien zeigten Werke von mehr als 2.000 bekannten und neu entdeckten Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts. Zum Verkauf standen Gemälde, Skulpturen, Installationen, Fotografien sowie Audio- und Videokunst. Daneben gab es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vernissagen, Podiumsveranstaltungen, Video-, Musik- und Filmaufführungen - und natürlich jede Menge Partys.

Fotos: Art Basel Miami Beach 2009
Video-Link: Art Basel Miami Beach - Rundgangvideo auf Vernissage-TV 





Art Basel Miami Beach: Art Collectors Lounge


Chernyshev & Shulgin: wowPod. Interactive Media Sculpture, 2008 (XL Gallery, Moscow)

2009-12-01

Audi A8 Weltpremiere in Miami

Gestern feierte der neue Audi A8 in Miami Beach seine Weltpremiere. Der neue Audi A8  wurde im Audi Pavillon, einem temporären Museumskonstrukt, auf innovative Weise inszeniert: Im Zentrum der Vernissage „The Art of Progress“. Diese stellt kulturellen und technologischen Fortschritt dar und greift die Werte des neuen Audi A8 auf: „Vorsprung durch Technik“ und emotionale Designkunst.


In Miami ist Anfang Dezember traditionell mit den hochkarätigen Messen Design Miami und Art Basel Miami Beach sowie rund 15 weiteren Satelliten-Messen der Höhepunkt der Kunst-Saison für alle Kunst- und Design-Kenner erreicht. In dieser Atmosphäre fand am Vorabend der Design Miami die Weltpremiere des neuen Audi A8 im Rahmen der Vernissage statt. Inspiriert vom Leitgedanken „The Art of Progress“ wurde der Audi A8 inmitten ausgewählter Kunstwerke der neuen Ausstellung „Beg Borrow and Steal“ aus der Rubell Family Collection, eine der weltweit bedeutendsten Kunstsammlungen, und der Installation „The Light Light“ aus Aluminium und LED-Licht des britischen Top-Designers Tom Dixon im Audi Pavillon enthüllt.
Die Ausstellung im Audi Pavillon ist bis 5. Dezember als "Satellit" der Design Miami und der Art Basel Miami Beach den Besuchern zugänglich (Audi Pavillon, 45th & Collins Avenue, Miami Beach).

 


2009-11-22

Seok Lee PARANORM bei White Trash Contemporary Hamburg

Seok Lee - PARANORM. Ausstellung in der Galerie White Trash Contemporary Hamburg, von 27.11.2009 bis 30.1.2010.
Der Titel der Ausstellung PARANORM), also abweichend von der Normalität, deutet die Komplexität der Bildersprache des Malers Seok Lee (*1976, Korea)  bereits an. In der Malerei gehören zur traditionellen Normalität die Darstellung von Landschaften, von Architektur, von Menschen. Diese Gattungen findet man auch bei Seok Lee, allerdings unterscheiden sie sich in einem wesentlichen Unterschied: sie transzendieren von der traditionellen Darstellung, von z. B. Räumen, in ein abstraktes Vakuum. Ausgehend von der realistischen Fotografie, die zur Malerei wird, verwandeln sich diese Bilder durch ihnen eingefügte Schnitte, Strudel oder Spektralleisten in etwas Unfaßbares, daß sich unserer visuellen Aneignung zugleich darbietet und entzieht. Die Distanz zum Dargestellten also vergrössert sich durch die gleichzeitige Auflösung der Formen.


2009-11-20

Galerieportrait: Galerie Magnet

Die Galerie Magnet aus Völkermarkt in Kärnten (Österreich) hat sich auf die Künstler der Klassischen Moderne Kärntens spezialisiert. Das sind neben den großen Namen wie Herbert Boeckl und Werner Berg in erster Linie die Künstler aus dem Nötscher Kreis (Anton Kolig, Franz Wiegele und Sebastian Isepp) und bedeutende Individualisten wie Ludwig Heinrich Jungnickel, Arnold Clementschitsch oder Jean Egger.
In den letzten Jahren kamen auch die Kärntner Klassiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dazu: Hans Bischoffshausen, Kiki Kogelnik, Hans Staudacher, Giselbert Hoke, Bruno Gironcoli u.a.
Neben den Ausstellungen in den drei Galerie-Räumen in Völkermarkt, Klagenfurt und Wien, nimmt die Galerie Magnet regelmäßig an den Kunstmessen in der Salzburger Residenz und in der Wiener Hofburg teil. Die Galerie Magnet betreibt auch einen kleinen Verlag, in dem hauptsächlich eigene Kunstkataloge und Kunstkalender herausgegeben werden.

GALERIE MAGNET GmbH, Wilfried und Heidrun Magnet
A-9100 Völkermarkt, Hauptplatz 6
Filialen:
A-9020 Klagenfurt, Theaterplatz 5, Palais Fugger
A-1010 Wien, Himmelpfortgasse 12
Tel.: +43(0)4232 / 2444-11; Mobil: 0664 / 100 51 10
E-Mail: magnet@galeriemagnet.com
Internet: www.galeriemagnet.com

Kunst am iPhone: art for mobile life by e-art-apps

Auch die Kunst entert nun den iPhone-Apps-Marketplace: Galerist Gerd Harry Lybke (Galerie EIGEN + ART Leipzig / Berlin) und Software-Entwickler und Kunstsammler Ivo Wessel starteten unlängst ihr gemeinsames Projekt: „art for mobile life“.
Im Apple-App-Store weltweit verfügbare Applikationen lassen Kunstwerke mobil erleben.
Die e-art-apps sind als Serie angelegt, die man in über 80 Ländern auf iPhone- und iPod Touch-Geräte herunterladen kann. Sie werden von verschiedenen Künstlern speziell für die Plattform konzipiert und jeweils von Ivo Wessel in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler programmiert. Die „e-art-apps“ feiern ihre Premiere mit der Arbeit rota von Carsten Nicolai und werden mit weiteren Arbeiten international anerkannter Künstler fortgesetzt.

Die als Experiment zu verstehende Arbeit rota vereinigt wissenschaftliche Forschung mit künstlerischer Produktion. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen audiovisueller Stimulation auf die menschliche Wahrnehmung. Angelehnt an die gleichnamige Rauminstallation rota von Carsten Nicolai, erzeugt die e-art--iPhone-App einen stroboskopischen visuellen Effekt, der je nach Geschwindigkeit des Rotationsvorgangs verschiedene Frequenzen flickernder Lichtimpulse generiert, die auch auf akustischer Ebene umgesetzt werden. Laut wissenschaftlicher Forschungen könnten diese Impulse direkte Auswirkungen auf die Gehirnströme des Zuschauers haben und somit ein neuronales Feedback bewirken, welches unterschiedliche Zustände mentaler Verfassung wie Trance, Meditation, Entspannung bis hin zur Stress hervorrufen.

Im besonderen die im Kontext der Beatnik-Bewegung seit den 1950er Jahren von Brion Gysin entwickelten dream oder mind machines, welche durch die Produktion von Alpha-Wellen eine bewußtseinserweiternde Funktion besitzen sollten, standen Pate für rota. Daran angelehnt stellt die Arbeit eine Versuchsanordung bereit, welche den Zuschauer potentiell am eigenen Leib erfahren läßt, inwiefern seine eigene Gehirnaktivität durch die Lichtimpulse beeinflußbar ist. Es ergibt sich die Frage, ob und inwiefern sich bestimmte Funktionen des Gehirns wie Entspannung, Aufmerksamkeit, Lernfähigkeit und damit auch Kreativität potentiell steuern lassen.

2009-11-16

Aspekte des Sammelns im Essl Museum

Das Essl Museum in Klosterneuburg bei Wien hat 10 internationale Ausstellungshäuser eingeladen, am Projekt und der Ausstellung "Aspekte des Sammelns" (20.11.09 – 28.02.2010, Eröffnung 19.11.2009, 19.30) teilzunehmen. Alle mitwirkenden Institutionen erhielten je 200.000 Euro Budget für den Ankauf von Kunstwerken. Die Auswahl der Werke für "Aspekte des Sammelns" trafen die jeweiligen Museumsdirektoren, beziehungsweise Kuratoren. Es gab keine weiteren Einschränkungen für die Ankäufe, es wurde lediglich empfohlen, den Fokus auf aktuelle Kunst zu richten. Nach der gemeinsamen Präsentation der Werke im Essl Museum im November 2009 wandern die Kunstwerke für mindestens 10 Jahre als Dauerleihgaben in die beteiligten Museen.
Die Auswahl der Museen für erfolgte in erster Linie durch persönliche Kontakte des Sammlers Karlheinz Essl. Die Vernetzung und Zusammenarbeit dieser Museen in Zukunft zu etablieren und den interkulturellen Austausch zu fördern, ist eine der Grundideen des Projektes.
Die Auswahl ist nun getroffen und die 11 Ankaufskonzepte - der 10 Teilnehmer und des Essl Museums - zeigen eine größtmögliche Vielfalt. Die Bandbreite reicht von dem Erwerb einer einzelnen Arbeit (Tate, MOT, Essl) über die Ergänzung von Sammlungsschwerpunkten (MdM, Louisiana), zu einer kuratorischen Recherche von Einflüssen einer älteren auf die jüngere Künstlergeneration (Städel), einem thematisch bestimmten kuratorischen Konzept (MART, MSL) bis zu breiten Ankäufen von junger Kunst (MSU, IHC). Eines wird dabei besonders deutlich: die Fülle an Möglichkeiten, Sammlungen zu erweitern und zu vertiefen und wie wichtig und notwendig es ist, diese zu fördern und zu stärken.
"Aspekte des Sammelns"  bietet nun die einmalige Gelegenheit diese divergierenden Sammlungsstrategien und Ankaufsmodelle in einer Ausstellung zu vergleichen und ebenso ermöglicht sie den Besuchern, den Reichtum der künstlerischen Arbeiten zu entdecken.

Sarah Morris / 1972 [Rings], 2006 / Household gloss paint on canvas / 289 x 578 

Teilnehmende Künstler an der Ausstellung "Aspekte des Sammelns" im Essl Museum:
Lovro Artukovic, Micol Assaël, Miriam Bäckström, Stephan Balkenhol, Martin Barré, Milivoj Bijelić, Zhen Chen, Thea Djordjadze, Simon English, Jan Fabre, Liam Gillick, Group ABS, Ana Hušman, Manisha Jha, Jesper Just, Suhasini Kejrival, Raoul de Keyser, Alem Korkut, Eliseo Mattiacci, Annette Messager, Sarah Morris, Muntean/Rosenblum, Nunzio (Di Stefano), Tal R, Hans Hamid Rasmussen, Anselm Reyle, Pipilotti Rist, Arcangelo Sassolino, Viren Tanwar, Patrick Tuttofuocco, Shiv Verma, Silvio Vujicic, Heimo Zobernig

2009-11-12

Romero Britto in Wien

Der Brasilianische Pop-Art-Star Romero Britto war zur Eröffnung seiner Ausstellung im Rahmen eines Kunstevents bei der Galerie Gerald Hartinger Fine Arts in Wien.


Romero Britto wurde 1963 in Recife, Brasilien geboren. 1979 hatte Romero Britto seine erste Ausstellung in Brasilia. Obwohl er einige Werke verkaufte, war er nicht von seinem künstlerischen Erfolg überzeugt und begann ein Studium der Rechtswissenschaften. Nach drei Semestern erkannte er, dass doch die Kunst sein Leben war und ging für Jahre nach Europa um zu reisen, zu studieren und zu malen. 1987 kam Britto zurück in die USA und etablierte sich in Miami, wo er seine eigene Galerie eröffnete. Für Firmen wie Absolut Vodka, Pepsi-Cola, Volvo oder Disney entwarf Romero Britto Auftragsarbeiten wie Skulpturen, Wandgemälde oder Firmenlogos. Seine Kunst wurde bald international wahrgenommen und von berühmten Sammlern wie David Rockefeller, Eileen Guggenheim, Ernst Beyeler, Elton John oder den Kennedys erworben. Auch in vielen großen Corporate Collections finden sich seine Werke, wie z.B. bei Apple, Bacardi, Disney, Mercedes Benz, Microsoft oder Warner Brothers.
In seinem künstlerischen Werk kombiniert Romero Britto Graffiti, Kubismus und Pop Art Elemente, eindeutig zu erkennen sind seine Werke durch die strahlenden Farben und die optimistischen Sujets, die einfach Freude am Leben ausdrücken wollen. 2004 wurde seine "Welcome" Skulptur - die größte Aluminiumskulptur der Welt - in Miami aufgestellt. Im selben Jahr erhielt Romero Britto den "Florida Arts Recognition Award" und wurde 2005 von Florida zum Ambassador of the Arts ernannt. 2005 wurde Romero Britto eingeladen, an der Biennale in Florenz teilzunehmen. Brittos Porträt des legendären Kunsthändlers Ernst Beyeler hängt nun in der Beyeler Foundation in der Schweiz.
Seine Ausstellungen, die mittlerweile auf der ganzen Welt stattfinden, sind zu absoluten Kultveranstaltungen geworden und seine Bilder und Grafiken sind in Galerien von New York bis London und Tokio bis Sydney zu sehen.

2009-11-11

Wallpapergirl von Stephanie Nueckel gesucht

Ein Sammler sucht dringend den/die Käuferin eines Bildes der deutschen Künstlerin Stephanie Nückel aus der Serie "Wallpapergirls". Das Bild im Format ca. 55x80 (Farbe/Kohle auf Blumen-Tapete) wurde am 5.11.2009 gegen Abend im Kunstsupermarkt Wien (Mariahilferstrasse) erworben. Hinweise/Info etc. bitte an kunst.arts(at)gmail.com


Wallpaper Girl by Stephanie Nückel, ca.2008

2009-11-07

Kunstmesse in der Wiener Hofburg

Zum 41. Mal findet von 6. bis 15. November 2009 die Messe für Kunst und Antiquitäten in der Wiener Hofburg statt. Über 50 Aussteller präsentieren alles, was zwischen Öl, Porzellan, Holz und Kunststoff eine noble Herkunft und einen krisensicheren Namen hat. Und dazwischen ein paar "Hitler-Bilder" auf Stein...


Tanja Boukal: Work in Progress "Rewind: Obersalzberg" / Steine vom Obersalzberg, Fototransfer

Grund zum Bangen gibt es auch in Krisen-Zeiten für Galerien ebenso wie für Kunstmessen, auch wenn die traditionelle Hofburg-Kunstmesse sich bereits im vorjährigen Krisenschock als zufriedenstellend erwiesen hat. Das hochpreisige Kunst-Segment scheint das krisensicherste zu sein: 240.000 Euro kostet ein „Blick auf Grinzing“ von Carl Moll, einen Boeckl gibt es für überzogene 170.000 Euro. Gemeinsam mit zahlreichen Exponaten von Hermann Nitsch (ab 15.000 Euro für 60x90), Arnulf Rainer (frisch & neu: "Aneignungen aus Kanarien" = übermalte Laserkopie 30x42 um 6500 Euro bei Kovacek), Markus Prachensky (ab 15.000 Euro für 60x90) winken die etablierten Österreichischen Meister quer durch die Kunstmesse in der Hofburg zu Wien aus allen Ecken.

Insbesonders die prägnanten Bilder von Markus Prachensky haben rund 10 teilnehmende Galerien im ausgestellten Portfolio (Preisrange: 15.000 - 45.000 Euro). Der Tiroler Künstler scheint den Geschmack und das Verständnis von moderner Kunst der Döblinger und Hietzinger Regimenter und der "Kunst-Berater" von Banken, Anwaltskanzleien und Verschönerungs-Ärzten perfekt zu treffen (schön leuchtend bunt, obwohl abstrakt auch für den Laien wiedererkennbar, kein Schweineblut, nichts anderes übermalt/überkritzelt, seriöse Biographie ohne Skandale, für die Arzt-Gattin vom Haushalts- bzw. Einrichtungsbudget ohne Nachfrage leistbar...) und hat sich dadurch nun perfekt im geschmacklichen Mainstream etabliert. Die Prachensky-Preise werden in den nächsten paar Jahren wohl noch weiter steigen, die "Erben" der Prachensky-Käufer werden aber in Zukunft wohl eher mit einer Nivellierung nach unten konfrontiert werden...

Markus Prachensky / Kunstmesse Hofburg Wien / Galerie Bei der Albertina Zetter

Österreichische Positionen haben auch die Galerien aus dem Ausland in die Hofburg mitgebracht. Michael Nöth aus München hat Xenia Hausner (*1951) im Hofburg-Gepäck. Ein vielbeachtetes Hofburg-Kunstmesse-Debüt gibt Lieselotte Setzer mit Ihrer Wiener Kunsthandlung Lilly's Art. Hier wird das erst kürzlich im Belvedere gezeigte Waldmüller-Gemälde „Kranzljungfer“ feilgeboten. Eingebettet ist das Bild zwischen edlen Kommoden, wunderschönen antiken Wiener Uhren (für deren Qualität weiterhin Prof. Kristian Scheed als Berater steht) und modernen Gemälden.

Ein Messehighlight der Kunstmesse in der Hofburg: George Grosz, präsentiert von der Galerie Rhomberg: 31 Arbeiten auf Papier (1921-1931) sowie 3 Ölgemälde (bis 390.000 Euro), sowie eine Grosz-Federzeichnung bei Kovacek (ca. 36.000 Euro) oder der mörderische "Abend" (Farbkreide, 1916) um 110.000 Euro bei Wienerroither & Kohlbacher.

Sonstige interessante Positionen in der Hofburg: der Schweizer MARCK ("ein multimediales Ereignis im wahrsten Sinne des Wortes") und Tanja Boukal (*1976), vertreten mit 8 Steinen aus der Werkserie "Rewind: Obersalzberg" bei der Galerie Peithner-Lichtenfels. Die "Steine" um je 1500 Euro fanden reissenden Absatz, kein Wunder bei diesem Protagonisten...



Tanja Boukal: Work in Progress "Rewind: Obersalzberg" / Steine vom Obersalzberg, Fototransfer

2009-11-04

Vienna Art Week 2009

Von 16. bis 22. November 2009 findet in Wien die Vienna Art Week 2009 unter dem Motto "Verführung zur Kunst" nun schon zum 5. Mal statt.
Museen, Kunsthallen, Galerien und  Künstler haben Wien in den letzten Jahren ins Zentrum des internationalen Kunst-Radars gerückt.

Die Mitglieder des "Art Cluster Vienna", die an der Vienna Art Week 2009 teilnehmen - Akademie der bildenden Künste Wien, Albertina, Architekturzentrum Wien, Belvedere, departure wirtschaft, kunst und kultur GmbH, Dorotheum, Essl Museum, Kunsthalle Wien, Kunsthistorisches Museum, Künstlerhaus, Leopold Museum, Liechtenstein Museum, MAK Wien, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, MuseumsQuartier Wien, Verband österreichischer Galerien moderner Kunst, Secession und Wien Museum – gemeinsam mit weiteren Wiener Programmpartnern – wie u.a. Contemporary Artspace, COCO (Contemporary Concerns), K48 – Offensive für zeitgenössische Wahrnehmung, Song Song – haben heuer für die Vienna Art Week ein breites Programmangebot auf die Beine gestellt, das sowohl Kunstexperten als auch dem kunstinteressierten Publikum gleichermaßen die Gelegenheit gibt, sich von der Vielfalt der Kunstszene in Wien verführen und inspirieren zu lassen.
Spezialführungen durch Sonderausstellungen, Schausammlungen, spannende Einblicke in private und öffentliche Kunstdepots, Stadtrundgänge zu Kunstwerken im öffentlichen Raum, Studiovisits bei Künstlern, Architekten, Designern und Modermachern, Ausstellungseröffnungen in Kunstinsitutionen und in Galerien, Performances, Gespräche mit Künstlern und Sammlern, Vorträge und ein hochkarätig besetztes Diskussionsprogramm zu Themen der zeitgenössischen Kunst und zeitgenössischen Architektur schaffen ein anregendes und kreatives Ambiente für Vernetzung, Austausch und Vermittlung im Rahmen der Vienna Art Week 2009.
Mit rund 60 Einzelveranstaltungen stellt die Vienna Art Week die größte jährlich stattfindende Veranstaltung zur Kunst von Barock bis Gegenwart in Wien dar. Ziel der Vienna Art Week ist es, die Aktivitäten im Bereich bildenden Kunst zu bündeln und damit Wien international als lebendigen und innovativen Kunststandort zu positionieren. Mit der Öffnung der Programmkonzeption möchten die Veranstalter der Vienna Art Week 2009 ein neues Publikum ansprechen, um dieses in Zukunft verstärkt an Kunst und Architektur heranzuführen.

Gallery Night am 17.11.2009
Vienna Art Week Eröffnung & Party: 17.11.2009 ab 21.00 im Auktionshaus Dorotheum Wien
Programm Vianna Art Week 2009

2009-11-03

Norbert Brunner bei DOTS im Brunnerhof

Gestern abend eröffnete Szenegastronom Martin Ho gemeinsam mit Galeristen Lukas Feichtner in seinem kürzlich eröffneten „DOTS im Brunnerhof“ Wiens größte Freiluftgalerie des Winters anlässlich einer einjährigen Kooperation mit dem Installations-Künstler Norbert Brunner, der unter anderem für die Inszenierung des Swarovski-Weihnachtsbaums am legendären Rockefeller-Plaza in New York verantwortlich zeichnet. Die Ausstellung »00•00•00« ist bis 28.2.2010 im „DOTS im Brunnerhof“ zu sehen.

2009-10-30

Festempfang 10 Jahre Essl-Museum


Vor 10 Jahren wurde das Essl-Museum in Klosterneuburg bei Wien eröffnet - mit einem grossen Festempfang begingen Agnes und Karlheinz Essl heute die erste einer Reihe von Feierlichkeiten.

Man feiere das 10-Jahres-Jubiläum „an der Schwelle zu neuen Perspektiven", meinte Karlheinz Essl in seiner Festansprache. 7.000 Kunstwerke beherberge das Museum, und dafür „hat man auch Verantwortung, denn es sind unvergängliche Werte, die wir hier betreuen". Am Beginn des Museums habe eine Vision gestanden, so Essl: „Ein Haus für die Kunst unserer Zeit zu sein".
Als „Highlights" der vergangenen Jahre nannte Prof. Essl Ausstellungen wie z.B. „Blut und Honig - die Zukunft liegt im Balkan", die Aborigines-Kunst präsentierende Ausstellung „Spirit and Vision", die jungen chinesischen Künstlern gewidmete „China now" oder die noch bis 1.11.2009 laufende Ausstellung „Chalo India". „20 Ausstellungen aus unserer Sammlung wurden weltweit gezeigt, Leihgaben gingen an Museen in die ganze Welt", so Essl weiters über sein Museum, das derzeit 55 MitarbeiterInnen beschäftigt. „Die Zukunft ist klar definiert: Die Vitalität und Aktivität am Leben zu halten und ein großes Publikum für die Kunst zu begeistern."
Über die Sammlung und das Essl-Museum referierte der Kunsthistoriker Prof. Dr. Dieter Ronte, Leiter des Forum Frohner. „Die Zeit der Museen ist erst gekommen", so Ronte, der über Anfänge und Entwicklung der Sammlung des Ehepaares Essl sowie des Museums sprach. Auch NÖ-Landeshauptmann Erwin Pröll fand treffende Worte zum Essl-Museum ("für die Kulturarbeit des Landes ist hier ein unglaubliches Kraftfeld zuhause").


Blick ins Depot Essl-Museum 

Einen launigen Ausklang fand die Feier bei einem (vom netten Neni-am-Naschmarkt-Team gecaterten) Lunch im Depot des Essl-Museums.

2009-10-27

Art Basel Miami Beach


Die Art Basel Miami Beach, die dieses Jahr vom 3. bis 6.12.2009 stattfindet, zählt zu den bedeutendsten Kunstmessen der USA und avancierte auch zu einem der wichtigsten gesellschaftlichen Kunst-Events. Genau so wie die eigentliche Art Basel (16.-20.6.2010) kombiniert die Miami Beach-Ausgabe der Kunstmesse eine internationale Auswahl an Top-Galerien mit einem exklusiven Programm an Spezial-Ausstellungen, Partys und Crossover Events, die bildnerische Kunst mit Werken und Projekten aus Film, Musik, Architektur und Design verbinden.
Die Wirtschaftskrise hat die auch Kunstszene nicht verschont. Niedrigere Preise, Konsolidierung am Messemarkt, radikale Sparkurse bei den großen Auktionshäusern und das Aus für viele Galerien ist die Kunstmarkt-Bilanz für 2009. Im Post-Crisis-Umfeld fährt die Art Basel Miami Beach, die führende Messe für Zeitgenössische Kunst in den USA und Winterdependance der Art Basel, einen Expansionskurs. Die Direktoren Annette Schönholzer und Marc Spiegler mieten 2009 auch den bislang als Lagerhalle genutzen Teil des Convention Centers an, um den Ausstellern mehr Raum zu bieten.

Die Kunstmesse im Convention Center von Miami Beach, die noch bis Sonntag die Crème de la Crème der internationalen Kunstszene nach Miami lockt, hat nicht nur mehr Platz geschaffen, sondern auch die jungen Galerien aufgewertet. So sind die "Art Positions", die bis 2008 im Collins Park ein Nebendasein fristeten, heuer im Zentrum eines großen Platzes im Convention Center positioniert. Der damit frei gewordene Platz wird mit der "Oceanfront Area" genutzt, für den die amerikanische Künstlerin Pae White den sogenannten "Social space" entworfen hat, in dem Symposien, Konzerte (Opening: Ebony Bones / UK) und Peformances stattfinden.

Keine Änderungen gibt es bei den bewährten "Art Projects" - Kunst im öffentlichen Raum. Ganz am Puls der Zeit ist da etwa das Projekt "Capitalism Kills" der Künstlergruppe Claire Fontaine. Unverändert bleiben auch die "Art Kabinetts", in denen 28 Galerien die Einzelschauen von Künstlern zeigen. Mit der Ausweitung der Ausstellungsfläche hat sich auch die Zahl der Aussteller etwas erhöht. So sind heuer 275 Galerien, darunter 75 Neustarter auf der ABMB vertreten: 2008 waren es noch 266 Aussteller. Auch eine österreichische Galerie, nämlich die Galerie Ernst Hilger, ist nach einigen Jahren Pause wieder unter den Teilnehmern. Hilger zeigt u.a. eine Installation von Ian Burns - "What goes around..." - von 2009. Aus der Iran-Ausstellung bringt er Babak Golkars "Negotiating the Space for Possible Coexistences" mit. Ernst Hilger setzt heuer gleich auf zwei Messen, er bleibt auch der Pulse, eine der Satelittenmessen, die die Anziehungskraft der Art Basel nützt, treu und ist dort mit dem Siemens art Lab präsent. Auf der Pulse findet man auch den Wiener Galeristen Lukas Feichtner.
Österreich ist auf der Art Basel Miami Beach gut vertreten, vor allem auf der "Art Nova", dem Sektor für junge Werke aus den vergangenen zwei Jahren. Unter den 64 Ausstellern der "Art Nova" sind immerhin fünf aus Österreich. Zu finden sind dort die Galerien Martin Janda, Charim, die Arbeiten von Valie Export zeigt, Krobath, Mezzanin und Gabriele Senn, die unter anderem Claire Fontaine und Hans Weigand mitbringt. Ebenfalls auf der Messe sind noch Grita Insam und Ursula Krinzinger. Krinzinger ist mit einer Einzelausstellung auch im "Art Kabinett" zu finden. Sie setzt etwa auf Werner Reiterers "March on Washington". Die Installation kostet 22.000 Euro.

Große internationale Messen wie die Art Basel Miami Beach ziehen immer zahlreiche Satelliten-Messen an, sodass Kunstfreunde aus einem ein riesigen Programm auswählen können. Rund 15 bis 20 solche Messen sind alljährlich in Miami zu finden. Da gibt es etwa Red Dot, die Fountain oder die Aqua Art. Diese Messe beschäftigt sich aber nicht mit Wasser, sondern hat ihren Namen vom "Aqua Hotel" in South Beach übernommen, wo die Messe 2005 erstmals stattfand. Die Messe will ganz junge Galerien, die sonst keine Ausstellungsfläche bekommen, anlocken. Zu den etablierteren Satellitenmessen zählt z.B.die "Nada Art Fair" im Deauville Beach Resort.

2009-10-24

Annie Leibovitz im Kunst Haus Wien

Mit der Ausstellung "Annie Leibovitz - A Photographer's Life 1990 –2005" von 30.10.2009 bis 31.1.2010 zeigt das Kunst Haus Wien einen außergewöhnlichen Blick auf das Oeuvre einer der bekanntesten Porträtfotografinnen unserer Zeit. Die mehr als 150 Werke umfassende Ausstellung fügt erstmals unbekannte Fotos aus Annie Leibovitz Privatleben mit ihren längst zu Ikonen gewordenen Porträts berühmter Personen zu einer Chronologie aus Familienalbum, Tagebuch und Werkschau professioneller Auftragsarbeiten zusammen.

Seit den 70er-Jahren können Annie Leibovitz' fotografische Arbeiten für Magazine als Chronik der amerikanische Populärkultur gelten. Entsprechend bilden ihre weltbekannten Porträts von Künstlern und Politikern einen wesentlichen Bestandteil der Ausstellung: Michael Baryschnikow am Strand auf Long Island, William S. Burroughs in Kansas, die hochschwangere Demi Moore oder Bill Clinton im Oval Office treffen auf Porträts von Mick Jagger, Robert de Niro und Scarlett Johansson.


Annie Leibovitz wurde 1949 in Westport, Connecticut geboren, sie lebt heute in New York. Zahlreiche Fotoserien zeigen Szenen aus dem Privatleben der Fotografin, Fotografien von gemeinsamen Reisen nach Venedig, Berlin, Kyoto oder Kairo bilden eine Klammer um die Fotos ihrer Familie und ihrer engen Freunde. Diese höchst privaten Werke mit dem Charakter zufälliger Momentaufnahmen berühren sich biografisch und gestalterisch mit weniger bekannter Landschaftsfotografie von Annie Leibovitz etwa im Monument Valley in den USA oder Wadi Rum in der Wüste Jordaniens.
Ihr in vielen Museen der Welt gezeigtes Werk bildet für die Fotografin eine Einheit: "Ich habe keine zwei Leben", sagt Annie Leibovitz, "dies ist ein Leben, die persönlichen Bilder und die Auftragsarbeiten sind alle Teil davon." Die Ausstellung lässt sich als ihre sehr persönliche, ja intime Chronologie ebenso betrachten, wie als Geschichte ihrer Entwicklung.als Fotografin. Sie stellt dazu fest: "Ich habe kein einzelnes Lieblingsfoto. Am meisten bedeutet mir mein Gesamtwerk."


2009-10-23

Daniel Richter im Interview

Das Essl-Museum in Klosterneuburg zeigt ab heute eine Werkschau von Daniel Richter - der deutsche Starkünstler im Interview im Standard:




Standard: Stichwort Malerfürstentum?

Daniel Richter: Ich halte von dem Wort nicht viel. Also: Das ist ein Begriff, der ist eingeführt worden, einmal in der Makart-Ära, und dann noch einmal in den 70er-, 80er-Jahren, als ironisch hämischer Kommentar auf die älteren Kollegen wie Baselitz, Lüpertz und Immendorf. Und dann hat man das, wie das so ist mit Wörtern, die "schlampert" gebraucht werden, auf jeden angewendet, der irgendwie mit Malerei irgend einen zu vermeldenden Erfolg hatte. Ich halte mich ja eher für einen Malerdemokraten, den Malerpräsidenten, wenn man jetzt in dieser Logik bleiben will.

Standard: Daniel Richter, vom Kunstmarkt gewählt?

Daniel Richter: Man kann das an Lüpertz exemplifizieren. Lüpertz hat keinen Erfolg am Kunstmarkt. Das ist eine große Chimäre, ein Phantom, und er selbst sagt das in jedem zweiten Interview. Wenn man nicht nur liest, was er an Verstiegenheiten über die Lehre und das Genietum von sich gibt, dann hat der einen sehr präzisen Blick auf seine Rolle innerhalb der deutschen Gesellschaft und der Kunst. Er ist sich über seinen anachronistischen Charakter sehr im Klaren, und darüber, dass er in Relation dazu, was andere Leute verdienen - und zwar wesentlich jüngere Leute - , dass sein Standing lächerlich ist. Diese Titel wie "Malerfürst" werden ja nicht vom Kunstmarkt vergeben, sondern vom Feuilleton. Was wäre Peter Doig dann? Malergott?

Standard: Wer wählt dann den Künstlerpräsidenten?

Daniel Richter: Ich glaube, das ist eine Schnittmenge. Erst einmal muss man sagen, dass es da eine extrem starke Ausdifferenzierung der Kunst gibt. nicht nur in Kunstmarkt und Kunstwelt, sondern tatsächlich in die Malereiwelt, die Konzeptkünstlerwelt, die Kuratorenwelt, die Manifesten-, Gender- und Mainstreamingwelt. Oder jene der Videoperformances. Die Malerei hat da, auch wenn sie so etwas wie das historische Rückgrad des ganzen Betriebs bildet, eigentlich eine völlig anachronistische Funktion. Und sie ist auch nicht mehr das, auf das sich alle einigen. Sie ist für eine größere Schnittmenge innerhalb und außerhalb des Kunstbetriebs aber immer noch das "Eigentliche" .

Standard: Der Inbegriff der Geborgenheit?

Daniel Richter: Nein, die Geborgenheit und die Selbstvergewisserung, die viele neue Medien und Skulpturformen mit sich gebracht haben, ist viel größer. Der Kuschelfaktor und der billige Erkenntnisfaktor und der Glamourfaktor sind bei sehr vielen anderen Kunstformen weitaus größer. Dass die Malerei jetzt in Mitteleuropa noch so behandelt wird, und dass es Figuren wie mich, Neo Rauch oder Jonathan Meese gibt, hängt eben mit dieser Tradition zusammen. Die Malerei hat hier immer noch einen Sonderstatus. Aber selbst wenn man das auf der Kunstmarktebene vergleicht, dann ist das, was Neo Rauch oder ich einlösen, immer noch ein Witz gegenüber dem, was Maurizio Cattelan, Peter Doig, Cecily Brown und unzählige andere einlösen.

Standard: Und dennoch sind Sie Maler geworden?

Daniel Richter: Dass ich mich für die Malerei entschieden habe, hat mit den Fehlern zu tun, die ich in den anderen Medien immanent sehe. Ich denk' da noch in klassischen Kriterien. Mich nervt sehr viel an neuerer Skulptur, die mich teilweise zwar amüsiert, im Grunde aber eben nervt, weil sie ein konservatives, elitistisches Kunsthandwerkerlevel vorführt. Ich will mich von Kunst nicht auf einer Ebene überraschen lassen, die letztlich mit dem Tivoli und dem Prater konkurriert. Sehr viel von den Effekten, mit denen Leute in den Biennalen glänzen, kennt man doch aus dem Film. Das ist jetzt kein grundsätzlich durchzuziehender Vorwurf, das gilt ebenso für meine Malerei, die hat sich auch bedient. Aber die 1:1-Haftigkeit, der Mangel an Transformation des einen Mediums in das andere, ist bei vielen neuen Sachen frappant.

Daniel Standard: Von jetzt aus gesehen! Ihre Entscheidung für Malerei fiel aber früh?

Richter: Spät. Zum richtigen Zeitpunkt. Da hatte ich die 30 aber schon überschritten. Das war aber auch eine bewusste Entscheidung, nachdem ich - wie sich das für einen Studenten gehört - verschiedene Schlaumeiereien à la Duchamps abgearbeitet habe, um dann festzustellen, dass das, was mich persönlich am meisten bewegt, Malerei ist. Jenes Medium, das letztlich mit "Weltbild" am meisten zu tun hat.

Standard: Weil Malerei die längste Geschichte hat?

Daniel Richter: Ich glaube, dass diese Geschichte hoch aufgeladen ist - was nicht heißt, dass sie nicht auch abgefrühstückt sein kann - aber: In der Malerei läuft der Prozess von Denken über Bild und Materie und über Weltbild, im Arbeiten in einer Reduziertheit und Einfachheit zusammen - in einer Offensichtlichkeit, die man nirgendwo anders findet. In der Malerei ist alles so gemeint, wie es gemacht ist, so wie im Zeichentrickfilm.

Standard: Aber es heißt doch immer: "Das letzte Bild ist längst gemalt worden."

Daniel Richter: Das letzte Foto ist wahrscheinlich auch schon gemacht worden. Nur der letzte Baum ist noch nicht gerodet. In den 90ern haben die meisten jungen Galeristen eher site-spezifische Arbeiten ausgestellt. Die waren immer beflissen, über die Malerei faule Witze zu machen, diese als abgefrühstücktes Medium darzustellen. Die gleichen Leute haben dann alle angefangen, Ende der 90er dem Markt nachzugeben und ebendiese Malerei auszustellen. Alle haben zielsicher den kitschigsten, miesesten und pseudokritischsten Mist ausgestellt. Das hat viele Leute, die ich vorher ernst genommen habe, desavouiert. Wenn Leute über Keith Jarrett als den größten Jazzer reden, dann weißt du, dass sie keine Ahnung von Jazz haben. Auch die letzte Skulptur ist längst gebaut, und wann endlich werdet ihr verstehen, dass man Haie nicht essen kann?

Standard: "Bilder produzieren Bilder" , hat Markus Lüpertz einmal gesagt: Hört das denn nie auf?

Daniel Richter: Durch das Verschwinden des Arguments zugunsten des charismatischen Bildes - zum Beispiel in der Politik - sind die Bilder noch mächtiger geworden. Malerei hat da eine eher bildskeptische Funktion. "Bilder generieren Bilder" , mag gelten, wenn man sich nur mit Matisse und Beckmann beschäftigt, aber die Frage ist: "Inwiefern hat dieses Bild einen Wahrheitsgehalt, etwas, in dem sich die Welt wiederfindet, ihren Status quo erkennen kann, der sich nur in diesem Medium preisgibt?" Das Meiste ist Elfenbeinturmmalerei mit originellen Einfällen. Fantasy interessiert aber mich nicht.
Quelle: DerStandard.at

Daniel Richter im Essl Museum

Erstmals zeigt das Essl Museum in Klosterneuburg bei Wien von 23.10.2009 bis 10.01.2010 die großformatigen figürlichen Werke von Daniel Richter (*1962), mit denen der Künstler international großes Aufsehen erregt hat und bringt diese in Verbindung mit seinen, in den 90er Jahren entstandenen, abstrakten Bildern. Ergänzt wird die Daniel-Richter-Schau im Essl Museum durch 2 brandaktuelle kleinformatige Serien. Diese überraschen durch eine starke Präsenz, die man bislang nur bei den großen "Museumsbildern" Richters erlebt hat. In einer Serie bezieht sich Daniel Richter auf das aktuelle Thema Grenze / Mauerfall 1989 - aber abseits von allem Heroischen ist in diesen Arbeiten die entsetzliche Tristesse von Grenzen malerisch verdichtet.


DANIEL RICHTER: Halli Galli Polly, 2004 / Öl auf Leinwand
© VBK, Wien, 2009

Daniel Richter setzt die Mittel der Malerei furios und in einer zeitgemäßen Form ein. In den Werken der letzten Jahre spiegeln sich soziale und politische Inhalte der Gesellschaft. In atmosphärisch dichten und aufwendigen Kompositionen werden dabei Haltung und Anliegen des Künstlers spürbar, eine Malerei die kaum jemanden kalt lässt. In den figurenreichen Szenen verschränkt Daniel Richter kunsthistorische, massenmediale und popkulturelle Versatzstücke zu eigenwilligen, erzählerischen Bildwelten. Bei den abstrakten, psychedelisch anmutenden Bildern der 90er Jahre hat Daniel Richter oft für jedes einzelne eine eigene malerische Fragestellung entwickelt. Sie zeugen von einem sehr experimentellen Zugang zur Malerei. Der virtuose Einsatz malerischer Mittel, der Richters Kunst heute so eindringlich macht, wurde schon bei den abstrakten Bildern vorbereitet. In der Ausstellung im Essl Museum sind Werke beider Schaffensphasen gemeinsam ausgestellt und ermöglichen den Betrachtern einen direkten Vergleich.

2009-10-22

WIKAM 2009

Von 31.10. bis 8.11.2009 veranstaltet der Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler die traditionelle WIKAM  (Wiener Kunst und Antiquitätenmesse) im Palais Ferstel und im Palais Niederösterreich in der Wiener Innenstadt. Die WIKAM versteht sich als publikumsfreundliche Kunstmesse, deren Angebot vom Museumsstück bis zum erschwinglichen Sammlungsobjekt für Einsteiger reicht.
33 Aussteller aus Österreich und 6 aus Deutschland präsentieren qualitätsvolle Exponate von der Antike bis zur Gegenwart. Die vielseitige Bandbreite beinhaltet Gemälde und Grafik, Mobiliar, Schmuck, Skulpturen, Teppiche und Textilien, mechanische Musik und Uhren, Silber, Porzellan, Glaskunst, Kunst des Altertums, afrikanische Volkskunst und Asiatika.

Friedrich Frank (1871 - 1945) "Am Stephansplatz" / Aquarell/Gouache auf Papier / Galerie Szaal
© Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler

2009-10-15

Edvard Munch und das Unheimliche im Leopold Museum Wien

Edvard Munch, einer der wichtigsten europäischen Künstler, steht im Mittelpunkt der großen Herbstausstellung im Leopold Museum Wien. Munchs Werk ist von Liebe, Angst und Tod bestimmt. Die symbolgeladene Atmosphäre verleiht vielen seiner Werke eine unheimliche Komponente. Die Seelenzustände, die innere Zerrissenheit des Künstlers, manifestiert sich in drastischen Bildfindungen, wie etwa in den Werken „Angst“ oder „Das Geschrei“. Die Tragik in der sexuellen Beziehung wird im Bild „Der Vampyr“ deutlich. Die Frau mit roten Haaren wie Schlangen, saugt dem „männlichen Opfer“ das Blut aus.

Die Ausstellung „Edvard Munch und das Unheimliche“ (16.10.2009 - 18.01.2010) spannt einen Bogen vom späten 18. Jahrhundert (Piranesi, Goyas „Caprichos“) bis zum frühen 20. Jahrhundert. Sigmund Freud wird 1919 in seinem Aufsatz „Das Unheimliche“ die sprachlichen, künstlerischen und psychologischen Assoziationen untersuchen, die mit diesem Begriff in Zusammenhang gebracht werden.
Die Beschäftigung mit dem Unheimlichen, Unerklärlichen und Unfassbaren war in der bildenden Kunst schon immer vorhanden (Albrecht Dürer, „Ritter, Tod und Teufel“, die unheimlichen Phantasien des Hieronymus Bosch, Johann Heinrich Füsslis „Nachtmahr“). Die berühmten 1745-50 entstandenen »Carceri« des Giovanni Battista Piranesi bedrücken im 18. Jahrhundert durch die Stimmung des Unheimlichen und Unzugänglichen. Francisco de Goyas berühmte Radierung »Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer« (um 1799) ist ein Schritt in ein neues Denken, hundert Jahre später (1900) schreibt Sigmund Freud das epochale Werk, „Die Traumdeutung“. Nach den meisterhaften Zyklen Goyas um 1800 sind vor allem die Werke der Symbolisten in Deutschland, Frankreich, Belgien und Italien durchdrungen von unheimlichen Ideen. Am Ende dieser Reihe stehen die Künstler Edvard Munch, James Ensor und Alfred Kubin, deren Werke ihre eigenen übersteigerten Ängste und Seelenzustände in künstlerisch vollendeter Form dargestellt haben. Bisweilen erscheint, etwa bei Munch, das Bild zunächst nicht unheimlich, aber hintergründig ist das Beunruhigende spürbar, aus dem heraus es geschaffen wurde. Munch und andere waren fähig das Verborgene sichtbar zu machen.

2009-10-12

Brus & Rainer - Am Horizont der Dinge

Mit der Ausstellung "Brus & Rainer - Am Horizont der Sinne - Am Horizont der Dinge" widmet die Albertina Wien den beiden österreichischen Künstlern Arnulf Rainer (*1929) und Günter Brus (*1938) eine spannende Werkschau (14.10.2009 - 10.1.2010).
Im Jahr 2008 entstand ein Konvolut von 70 Gemeinschaftsarbeiten in Mischtechnik. Zunächst überarbeitete Arnulf Rainer die Blätter malerisch, mit denen dann anschließend Günter Brus in einen zeichnerischen wie auch literarischen Diskurs trat. Die darin enthaltene zehnteilige Bilddichtung "Am Horizont der Dinge - am Horizont der Sinne“ gibt der Ausstellung und ihrer Publikation den Titel. Bereits 1986 waren unter dem Titel "Vertiefung mit Bewölkung" Gemeinschaftsarbeiten der beiden Künstler publiziert worden.
Auch diesmal arbeiteten Rainer & Brus zeitversetzt und jeweils unabhängig voneinander an dem Konvolut. Mit Ausnahme des Coverblattes traten sie somit nicht in eine unmittelbare Zwiesprache. Die Grenzen zwischen Brus’ "Bild-Dichtungen" und Rainers Übermalungen verfließen. Thematisch aufeinander bezogene Gruppen wechseln sich mit Einzelblättern ohne vorgegebene Ordnung ab. Das Ergebnis zeichnet sich durch einen sensiblen Dialog zwischen den vielfältigen und differenzierten Formensprachen der beiden Künstler aus. Für diese Ausstellung sind Werke entstanden, die zwischen einer fast arkadisch anmutenden Leichtigkeit und einer abgeklärten, teils heiteren Welt pendeln. Beide Künstler erlauben sich Zitate aus der Kunstgeschichte und aus ihrem eigenen Werk und beziehen sich dabei auf ihre Vorlieben für Musik und Literatur, Malerei und Theater, Flora und Fauna.

2009-10-10

BROTKunsthalle

Wien hat seit ein paar Tagen einen neue Kunst-Attraktion: Die BROTKunsthalle in der ehemaligen Anker-Brotfabrik in Wiens Arbeiterbezirk Favoriten, die der Galerist Ernst Hilger eröffnet hat.



In der Brot Kunsthalle sollen Ausstellungen stattfinden, auf denen, so Ernst Hilger "Alles das stattfindet, was man in der Galerie so nicht machen kann." Die von Shaheen Merali kuratierte Eröffnungsausstellung "The Promise of Loss. A Contemporary Index of Iran" in der BROTKunsthalle gibt einen intensiven Vorgeschmack auf das, was da kommen wird: Die pointierte Schau über zeitgenössische Kunst aus dem Iran begeistert. Merali hat verschiedene thematische Schwerpunkte gesetzt, die um Traditionserbe, Heimat, Identität, Melancholie und Revolution kreisen. Mit Künstlern wie Asgar/Gabriel oder Sara Rahbar (luxurierende Textilkunst mit poetischer Dimension) sowie Amin Nourani (Großtableaus zur Trauerthematik), hat Hilger eine glückliche Hand bewiesen. Die in Teheran und Berlin lebende Laila Pazooki beeindruckt mit ihren Reflexionen zum Thema Zensur.
The Promise of Loss / Brotkunsthalle, Absberggasse 35, 1100 Wien; Do-Sa 12-18 Uhr. Bis 30.11.2009

2009-10-06

Blickfang Designmesse Wien

Bereits zum sechsten Mal öffnet die BLICKFANG Designmesse in Wien ihre Pforten und präsentiert sich vom 16. bis 18.10.2009 im MAK Wien als angesagte Plattform für eine junge, kreative Designszene. Besucher erleben auf der Designverkaufsmesse neue, innovative und ausgefallene Designideen – rund die Hälfte der Aussteller nimmt 2009 zum ersten Mal an diesem Branchenevent teil. Ein Design-Kaufhaus der etwas anderen Art: Unkonventionelle Ideen, innovative Designlösungen und ausgefallene Formen, die einer Welt der Normen einen befreienden Akzent gegenüber stellen, treffen auf der diesjährigen BLICKFANG in Wien auf ein design-affines und stetig wachsendes Publikum – im Jahr 2008 zählten die Veranstalter rund 12.000 Besucher. Auf der 3.500 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche im MAK bieten rund 140 junge Designerinnen und Designer aus dem In- und Ausland mit ihren Entwürfen zu Möbel-, Licht-, Mode- und Schmuckdesign eine kompakte Übersicht über die aktuellen Tendenzen einer jungen Design-Generation.

2009-10-01

Vienna Design Week - Opening

Mit einem energiegeladenen Start bei einem mitreißenden Fest mit über 1500 Gästen begann gestern im Liechtenstein Museum die dritte VIENNA DESIGN WEEK. Zur „Soulful Music“ von Radio 98.3 Superfly konnten die BesucherInnen die Installation „Chaton Superstructures“ von Arik Levy für Swarovski Crystal Palace vor dem Liechtenstein Museum bewundern und sich die aktuelle WIEN PRODUCTS Collection ansehen. Arik Levy betonte, dass das Liechtenstein Museum die ideale Kulisse für seine Installation darstelle. Die Installation und auch das zweite Swarovski Crystal Palace- Projekt „TableScape Jewellery“ bei Sotheby’s sind während der gesamten VIENNA DESIGN WEEK zu besichtigen. Geniale Promotion der Uhrenmarke RADO:
Ein Passbildautomat, der Bildserien erzeugte, bot den Besuchern die Möglichkeit, ein eigenes Daumenkino anzufertigen und den Moment festzuhalten. Mehr dazu unter RADOSTAR. Im Rado Store Vienna wiederum wird das neueste Modell Rado r5.5, eine Keramikuhr vom englischen Produkt- und Möbeldesigner Jasper Morrison, durch eine Lichtinstallation von for use/Numen in Szene gesetzt.

2009-09-17

Oliver Ross - PLATINOID EXTRA - Vernissage bei WTC Hamburg

Video von der Vernissage zur Präsentation PLATINOID EXTRA von Oliver Ross bei der Galerie White Trash Contemporary Hamburg (11.9. - 7. 11.2009) .




Oliver Ross: Art Junkie / 80x120x10,5 / 2008


Oliver Ross: Tausentwasser sind flach / 23x32x2,3 /2009

2009-09-10

Thomas Scheibitz in der Produzentengalerie Hamburg

Die Produzentengalerie Hamburg präsentiert in einer umfassenden Einzelausstellung von 5.9.-17.10.2009 neue Arbeiten des Berliner Künstlers Thomas Scheibitz. Der Ausstellungstitel A.G.C.T. bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben der vier Grundbausteine des DNA Moleküls: Adenin, Cytosin, Guanin, und Thymin. Indem diese Basen Paarungen miteinander eingehen bilden sie zwei komplementäre DNA-Ketten, die die Struktur einer Doppelhelix besitzt. Für Scheibitz, der die strikte Trennung der Genre ablehnt, ist die kettenförmige DNA Struktur eine gelungene Metapher für das Zusammenspiel von Malerei und Skulptur, die einander ergänzen und eine neue unlösbare Struktur bilden.

Oszillierten Scheibitz malerische Arbeiten immer zwischen dem Gegenständlichen und dem Abstrakten, so tendieren die hier ausgestellten neuen Arbeiten der „GP“-Serie eindeutig zum Figurativen. Die geometrischen Grundformen stehen im Mittelpunkt. In einem aktuellen Interview erklärt Scheibitz, warum ihm diese Formen so wichtig sind: „Ich beschäftige mich mit den Grundformen, aus denen unsere physische Welt gemacht ist, die man ebenfalls als Denkformen nach Sokrates bezeichnen könnte. Es ist eben genau die Summe der Mittel, die ich brauche, um mich im Gegenständlichen oder Figürlichen aufhalten zu können, ohne realistisch sein zu müssen.“

Die ausgestellten Skulpturen fallen durch ihre Materialbeschaffenheit auf. Sie sind das Ergebnis einer langen Reihe von Experimenten mit Oberflächenbeschichtungen. Die Skulpturen „Grill, „Modell“ und „Verstärker“ (alle 2009) sind mit verschiedenen Beschichtungen wie Eisen, Chrom und Steingranulat versehen worden. Sie spielen mit unseren Wahrnehmungsgewohnheiten, hinterfragen unsere Erfahrungswerte und fordern zu einer genauen Betrachtung der Realität auf. Methodologisch gesehen folgt Scheibitz dem Mechanismus von Surrogaten: ein Material imitiert ein anderes. Hier aber hört die Analogie auf, denn während die Funktionsweise von Ersatzstoffen darauf beruht, dass ein weniger wertvolles Material, z.B. Plastik oder Linoleum, ein hochwertiges, wie z.B. Holz, Metall oder Marmor, imitiert, sperren sich die Arbeiten von Scheibitz jeglicher Materialbewertung. Stattdessen hebeln sie traditionelle Werkstoffhierarchien aus. Die metallische Oberfläche verdeckt den darunter liegenden Holzkörper; keines der Materialien versucht die Gestalt eines anderen anzunehmen, noch gibt es vor, ein anderes zu sein. Indem Scheibitz die wahre Identität des Materials verschleiert, werden Erwartungen zunichte gemacht und der Betrachter wird auf den Bruch zwischen Erscheinung und Realität gestoßen.