2009-12-30

Mel Ramos - Hollywood: Angelina Jolie, Cameron Diaz, Paris Hilton & more

Mel Ramos - Hollywood: Portraits of Hollywood Celebrities at Gallery Hilger, Vienna, Austria (from Jan. 12 through Feb., 23, 2010). Angelina Jolie, Cameron Diaz, Jennifer Aniston, Paris Hilton & more...



 
Mel Ramos: Angelina Jolie

 
Mel Ramos: Paris Hilton

 
Mel Ramos: Jennifer Aniston

 
Mel Ramos: Cameron Diaz
Mel Ramos (*1935) is a U.S. figurative painter, whose work incorporates elements of realist and abstract art. Born in Sacramento, California, he gained his greatest popularity in association with the Pop Art movement of the 1960's. Mel Ramos received his first important recognition in the early 1960s; since 1959 he has participated in more than 120 group shows. Along with other artists such as Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg and James Rosenquist, Ramos produced art works that celebrated aspects of popular culture as represented in mass media. His paintings have been shown in major exhibitions of Pop Art in the U.S. and in Europe, and reproduced in books, catalogs, and periodicals throughout the world.
The classification of Ramos within any particular school of art is disputed. Some critical observers of the "art scene" classify Mel Ramos as a pop artist. However, others believe identification of Ramos' work within the Pop movement of the 1960s implies a satirical or parodic bent which does not reflect the broader context of his paintings, and instead defend his "parodies" as respectful, affectionate tributes, a celebration of images with personal meaning.

Alex Steinweiss: Honoring the Father of Modern-Day Album Covers

You know you’ve reached a career pinnacle when an award is named after you. So it was only fitting that the Alex Award, created for excellence in entertainment package design, was named after Alex Steinweiss, the father of modern-day album covers. Although familiar with his work, Grammy Award-winning art director Kevin Reagan admits he knew very little of the artist’s life when asked to present a lifetime achievement award to him at the inaugural Alex Award ceremony in 2003.
The two soon became friends, and Reagan, fearful that a generation of iTunes listeners would never appreciate the man responsible for classical album designs, decided to pay homage to the artist with a career retrospective book, "Alex Steinweiss: The Inventor of the Modern Album Cover," an extensive collection of Steinweiss’ artwork spanning six decades. More: LA Times

Tropicália: Die 60s in Brasilien - Kunsthalle Wien

Tropicália: Die 60s in Brasilien - Kunsthalle Wien (28.1. bis 2.5. 2010)
"Es geht darum, Farben, Strukturen, den Sinn für Poesie, Tanz, Worte und Photographie zu vereinen." (Hélio Oiticica).In seiner Arbeit wolle er das Delirium organisieren, sagte der verstorbene Künstler Hélio Oiticica, einer der Begründer der brasilianischen Tropicália-Bewegung. Ein Satz, der durchaus auch auf andere Protagonisten und Facetten dieser von wildem Denken, grellen Farbenspielen und extravaganten Konzepten geprägten Protestkunst anwendbar ist. Tropicália entstand aus dem Geist einer kritischen Aneignung von Kunst- und Modeströmungen aus der Ersten Welt, um ein Konzept, das aus Partikeln und Fragmenten kultureller Artefakte eine Art ästhetischen Meta-Brasilianismus konstruierte.

Tropicália formierte sich um die in hohen Maßen konzeptuellen Arbeiten der Künstler Lygia Clark und Hélio Oiticica und integrierte Musik (Caetano Veloso, Gilberto Gil), Film (Glauber Rocha) und Poesie (Augusto + Haroldo de Campos). Ohne explizit politisch im Sinne der orthodoxen Linken aufzutreten, richtete sich die vitale Energie, die Lust am schrillen Spektakel und die zunehmende Fokussierung auf eine partizipatorische Kunst vor allem gegen die bleierne Zeit des brasilianischen Militärregimes.
Die Ausstellung präsentiert einen historischen Querschnitt durch die Vielfalt des kurzen Sommers der künstlerischen Anarchie und zeigt den kreativen Impuls, der von Tropicália ausging, in Arbeiten zeitgenössischer brasilianischer Künstler wie Rivane Neuenschwander oder Ernesto Neto.

Künstler in der Ausstellung "Tropicália: Die 60s in Brasilien":  Artur Barrio, Augusto & Haroldo de Campos, Lygia Clark, Antonio Dias, Rubens Gerchman, Cao Guimarães, Nelson Leirner, Anna Maria Maiolino, Cildo Meireles, Ernesto Neto, Rivane Neuenschwander, Hélio Oiticica, Lygia Pape, Décio Pignatari, Glauber Rocha

Galerie Ernst Hilger: Mel Ramos - Hollywood

Die Galerie Ernst Hilger in Wien zeigt von 12.1. bis 23.2.2010 Mel Ramos - Hollywood (Eröffnung & Katalogpräsentation in Anwesenheit des Pop-Art-Künstlers Mel Ramos: Dienstag 2.2.2010). Faszinierende Porträts von Hollywood-Stars und Starlets wie u.a. Cameron Diaz, Jennifer Aniston, Angelina Jolie, Paris Hilton, Linda Evangelista.

Mel Ramos: Jennifer Aniston / Hollywood Suite #5 Y / 2009 , Öl auf Leinwand / 102 x 76 cm
Hinweis: das Bild musste leider enfernt werden, da es lt. Google gegen die Programmrichtlinien des Google-AdSense-Programmes verstösst.

Mel Ramos (*1935), zählt zu den Pionieren der West Coast-Pop Art. Er ist Anfang der 1960er Jahre mit gemalten Aneignungen von Comic-Helden, wie etwa Batman und Superman in Erscheinung getreten und hat mit seinen populären Sujets einen fixen Platz im Olymp der internationalen Pop Art-Bewegung eingenommen. Mitte der 1960er Jahren treten Pin-Ups in seinen Gemälden auf, die er in drastischer Weise mit Konsumgütern kombiniert – beispielsweise ein Model mit einer Lucky Strike - Zigarettenpackung oder mit einer Coca Cola-Flasche. Dabei bemüht Ramos den maskulinen Blick auf das weibliche Geschlecht, das als Teaser fungiert, wie auf einer Reklametafel.
Dieser Strategie ist Mel Ramos auch in seinen aktuellen Hollywood-Arbeiten treu geblieben. Mel Ramos kombiniert objekthafte Buchstaben mit weiblichen Akten aus der Celebrity-Welt von Hollywood: es ist ein Who-is-Who der gefragten Schönheiten, die Hochglanzmagazine, Kino und TV-Soaps bevölkern – von Angelina Jolie (Brangelina,  Lara Croft...), Jennifer Aniston über Cameron Diaz bis zu It-Girl Paris Hilton und Model Linda Evangelista. Mel Ramos vertritt eine geradezu altmeisterliche realistische Technik, lässt die nackten Frauenkörper plastisch und sinnlich stofflich in Erscheinung treten.

 Mel Ramos: Cameron Diaz / Hollywood Suite #9 D / 2009 , Öl auf Leinwand / 102 x 76 cm
Hinweis: das Bild musste leider enfernt werden, da es lt. Google gegen die Programmrichtlinien des Google-AdSense-Programmes verstösst.

Adresse: Galerie Ernst Hilger, Dorotheergasse 12, A-1010 Wien

2009-12-23

2009-12-16

Ma Bing: Drifting Serenely at Eli Klein Fine Art NYC

Eli Klein Fine Art is proud to present the first solo exhibition in New York of Ma Bing, whose masterful paintings provide striking and nostalgic views of Beijing.
In Ma Bing’s new works, a fresh approach to painting is presented by the layering of various media - including oil, acrylic, pastel, charcoal, pencil, and tea - on the surface of the canvas. The interplay between subtle shifts in tone and refined line drawing that permeate the work are reminiscent of traditional Chinese ink and wash paintings. He integrates this classic Chinese style with Western oil painting.
Ma Bing’s diverse array of subjects, all painted in his distinctive style, present the artist’s fond recollections of Beijing. He is deeply inspired by the traditional architecture which he encounters throughout the city. Providing more than just depictions of the city, Ma Bing’s paintings imbue their subjects with sensuality. Through his skillful rendering, subdued palate, and sensitivity to landscape, Ma Bing invokes the memories of those places he frequents and makes the city come to life.

Ma Bing: Snowing in the Meridian Gate, Oil on Canvas, 2009
The tumultuous era of China’s Cultural Revolution has been replaced with a new age of rapid industrialization resulting in a stark change in the city’s architecture. Rather than focus on these profound changes, Ma Bing omits the crowded thoroughfares of contemporary Beijing to focus attention on those ancient details of the city-- stone lions, stone bridges, and arched gateways. Ma Bing often invites women and cats into the world he creates on canvas, endowing them with metaphorical meaning.
Ma Bing was born 1962 in Hebei Province, earning his Bachelor of Fine Arts from the Lu Xun Academy of Fine Art and his Master of Fine Arts from the Central Academy of Fine Art in Beijing. Over the past six years, Ma Bing has lived in both New York and Beijing. His art has been exhibited numerous times in the museums of Beijing including the National Art Museum of China, the Today Art Museum, and the China Military Museum. The exhibition will be on view at Eli Klein Fine Art from December 17, 2009 through January 30, 2010.

2009-12-15

Lukas Feichtner Galerie: Neue malerische Positionen Teil 1

Neue malerische Positionen sind in der Lukas Feichtner Galerie in Wien ab heute zu sehen (Ausstellung bis 23.1.2010):
Die Arbeiten von Alfredo Barsuglia können als wertvoller und originärer Beitrag zur analysierenden Reflexion des komplexen Themas Körper- und Schönheitsideal unserer Zeit unter besonderer Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen, medizinischen, soziologischen und massenmedialen Hintergründe und Verbreitungsmechanismen betrachtet werden.
Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur ist bei Adam Bota zentrales Thema und gleichzeitig vielschichtig. Portraits wachsen über den ursprünglichen Malgrund hinaus und entfalten sich in großformatige expressive Gesichtslandschaften. Ein wichtiges Arbeitsprinzip ist die Auseinandersetzung mit den Vorlagen: Während Bota bei seinen früheren Arbeiten auf das Spektrum der Bilderwelt der Populärkultur zurückgreift und heterogenes Bildmaterial zu Gemälden montiert, ist es nun die begrenzte Bildauflösung der Handykamera, die die optischen Ideen für die neuen Arbeiten liefert. Allzu verletzlich wirken die „Modelle“, die Bota in sehr persönlichen Augenblicken unbemerkt mit der Handkamera zoomt und ablichtet. Mit malerischen Mitteln tastet er die Wirklichkeit ab und der Anblick, der sich uns bietet, vermittelt uns die Erfahrung mit dem Gegenüber und dessen Nähe.
Harlekins und Zauberer sowie verloren wirkende Gestalten, die einem Zirkus des frühen 20. Jahrhunderts entsprungen zu sein scheinen, bevölkern die Bilder von Bernhard Buhmann. Der Maler platziert seine Figuren in ein surrealistisch bühnenartiges Set, aus Räumen, Hinterräumen, temporär platzierten Stellwänden, die Sujets sind poetische Reminiszenzen an eine vergangene Zeit. Eine beinah surreale, abgründige Weltenlandschaft driftet hier zwischen Moderne und Klassik. Für den Betrachter entsteht der gedankliche Spielraum für Balanceakte zwischen Sinn und Sinnlosigkeit, Freude oder Agonie.
Die Landschaftsstücke von Ingrid Pröller zeigen nicht allein Ausschnitte von Natur, sie laden über ihre bisweilen cinemascope-formatigen Breit-Leinwände vor allem auch zum „Einstieg“ ihrer Betrachter in das Sujet – und damit in die „Natur“ – ein. Entgegen der westlich-zivilisatorischen Geschichte der Entfremdung des Menschen von der Natur, beruft sich die Malerin vorzugsweise auf den ostasiatischen Kulturkontext, wo „seit jeher ein kontemplatives Hinübergleiten des künstlerischen Subjekts (=des Malers) in die Welt des Darstellungsobjektes (=des Landschaftsbildes) von Bedeutung ist.

Lukas Feichtner Galerie: Seilerstätte 19, 1010 Wien

2009-12-08

Salon Österreich - Berlin meets Vienna

In der temporären Ausstellung „Salon Österreich“ - Berlin meets Vienna - werden vom 10. Dezember bis zum 20. Dezember 2009 die Arbeiten von rund 30 Berliner Künstlern zu dem Thema „Österreich“ zu sehen sein. (Eröffnung: Donnerstag, 10.12.2009, 19 Uhr, Afterparty I ab 22.00 im Sass)
Sowohl etablierte Positionen (u.a. Christian Jankowski, Frank Nitsche, Jorinde Voigt, Ralf Ziervogel und Gregor Hildebrandt) als auch noch zu „entdeckende“ Künstler zeigen im Salon Österreich Kunstwerke, welche die Klischees, die Missverständnisse, die Stärken und Schwächen als auch die historischen Divergenzen und Gemeinsamkeiten zwischen den Ländern Deutschland und Österreich thematisieren.
Berlin gilt derzeit als „en vogue“ und jung. Die Ausstellungen sind dort oft an ungewöhnlichen Orten. Diese in Berlin gängige Ausstellungsidee wird mit dem Salon Österreich auf Wien übertragen, ein Dialog zwischen den beiden Künstlerwelten - Berlin und Wien – hergestellt, um schließlich diesen in einem typisch österreichischen Bürgerhaus darzustellen. Derartige Häuser gibt es in Berlin nur noch selten. So wird beim Salon Österreich in Wien sowohl von den Künstlern selbst, als auch von dem Austragungsort ein einzigartiger Kontrast zwischen Zeitgeist und Geschichte im Sinne eines Gesamtkunstwerks des Wiener Barocks vor Augen geführt. Die mit Stuck versehenen Räume des großen Bürgerhauses des 19. Jahrhunderts sind dafür perfekt geeignet. Denn wo sonst könnte dieser Kontrast zwischen dem im Krieg zerstörten und heute rasant sich veränderten neuen Berlin und dem eleganten, schönen und traditionellen Wien besser spürbar werden, als in Wiens prachtvollen neunten Bezirk?

Ort: Salon Österreich - Liechtensteinstraße 8 (II. Stock), 1090 Wien
Zeit: 10. bis 20. Dezember 2009 (12 - 18 Uhr)
Programm: 18.12., 18 Uhr im Salon Österreich: Apokalyptisches Denken und Strategie des Optionalismus - Zur Dialektik der Geschichte Österrreichs. Ein Gespräch zwischen Bazon Brock und Peter Weibel 

Positionen im Salon Österreich:
Silva Agostini 
Georg Barber (ATAK) 
Alexandra Baumgartner 
Olivia Berckemeyer 
Roland Boden 
Barbara Breitenfellner 
Fernando Bryce 
Thomas Chapman  
Martin Dammann 
Adib Fricke 
Roland Fuhrmann 
Axel Geis 
Gregor Hildebrandt 
Christian Hoischen 
Olaf Holzapfel 
Christian Jankowski 
Klaus Jörres 
Lisa Junghanß 
Michael Kalki 
Alicja Kwade 
Peter Langer 
Daniel Lergon 
Via Lewandowsky 
Marit Neeb 
Frank Nitsche 
Serkan Özkaya  
Antoine Prum 
Jenny Rosemeyer 
Michael Sailstorfer 
Thomas Scheibitz 
Michael Kunze  
Philip Topolovac 
Jorinde Voigt 
Markus Wirthmann 
Ralf Ziervogel

Art Basel Miami Beach 2009 - Recap

Mit rund 42.000 Besuchern (weniger als in den Vorjahren) ist am Sonntag die viertägige schillernde Kunstmesse Art Basel Miami Beach zu Ende gegangen. Trotzdem zeigten sich die Galeristen nach Angaben des "Miami Herald" mit den Verkäufen zufrieden. Es sei besser gelaufen als während der Finanzkrise im Dezember 2008, die zu Preisabschlägen von durchschnittlich 20 Prozent geführt hatte.
"Dieses Jahr gehörte die Messe wieder den Menschen, die sich wirklich für Kunst interessieren, nicht den oberflächlichen Leuten. Es geht weniger um Verzierungen als um echte Substanz", sagte Micky Wolfson Jr., Gründer des Wolfsonian Museum dem Miami Herald.
Die Kunstmesse in Miami Beach, der Winter-Ableger der renommierten Art Basel, hat sich seit der Gründung 2002 zu einem wichtigen Börsenplatz für neue Trends in der Kunstszene entwickelt. 250 weltweit führende Galerien zeigten Werke von mehr als 2.000 bekannten und neu entdeckten Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts. Zum Verkauf standen Gemälde, Skulpturen, Installationen, Fotografien sowie Audio- und Videokunst. Daneben gab es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vernissagen, Podiumsveranstaltungen, Video-, Musik- und Filmaufführungen - und natürlich jede Menge Partys.

Fotos: Art Basel Miami Beach 2009
Video-Link: Art Basel Miami Beach - Rundgangvideo auf Vernissage-TV 





Art Basel Miami Beach: Art Collectors Lounge


Chernyshev & Shulgin: wowPod. Interactive Media Sculpture, 2008 (XL Gallery, Moscow)

2009-12-01

Audi A8 Weltpremiere in Miami

Gestern feierte der neue Audi A8 in Miami Beach seine Weltpremiere. Der neue Audi A8  wurde im Audi Pavillon, einem temporären Museumskonstrukt, auf innovative Weise inszeniert: Im Zentrum der Vernissage „The Art of Progress“. Diese stellt kulturellen und technologischen Fortschritt dar und greift die Werte des neuen Audi A8 auf: „Vorsprung durch Technik“ und emotionale Designkunst.


In Miami ist Anfang Dezember traditionell mit den hochkarätigen Messen Design Miami und Art Basel Miami Beach sowie rund 15 weiteren Satelliten-Messen der Höhepunkt der Kunst-Saison für alle Kunst- und Design-Kenner erreicht. In dieser Atmosphäre fand am Vorabend der Design Miami die Weltpremiere des neuen Audi A8 im Rahmen der Vernissage statt. Inspiriert vom Leitgedanken „The Art of Progress“ wurde der Audi A8 inmitten ausgewählter Kunstwerke der neuen Ausstellung „Beg Borrow and Steal“ aus der Rubell Family Collection, eine der weltweit bedeutendsten Kunstsammlungen, und der Installation „The Light Light“ aus Aluminium und LED-Licht des britischen Top-Designers Tom Dixon im Audi Pavillon enthüllt.
Die Ausstellung im Audi Pavillon ist bis 5. Dezember als "Satellit" der Design Miami und der Art Basel Miami Beach den Besuchern zugänglich (Audi Pavillon, 45th & Collins Avenue, Miami Beach).